Ziel meines politischen Engagements ist ein Giesenkirchen, in dem man gerne lebt und wo die Bedürfnisse des täglichen Bedarfs erledigt werden können.
Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht:
- Die beiden Sportanlagen am Puffkohlen und in Schelsen haben moderne Kunstrasenspielfelder erhalten.
- Die Konstantinstraße wurde saniert und kann jetzt auch mit dem Fahrrad besser „erfahren“ werden. Die Ortseingangssituation als Giesenkirchener „Visitenkarte“ wurde verbessert.
- Im Zentrumsbereich wurde für Konstantinstraße, Dömgesstraße, Kleinenbroicher Straße und Am Alten Friedhof endlich eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h auf den Weg gebracht, um Lärm und Durchgangsverkehr zu reduzieren.
- Das Rathaus am Konstantinplatz bleibt Standort der Stadtverwaltung.
Was kann besser werden?
- Das vielfältige ehrenamtliche Engagement von Vereinen und Nachbarschaftsinitiativen muss weiter gestärkt und gefördert werden. Sportvereine, Schützenbruderschaften, Kunst- und Kulturvereine sind unverzichtbar für das soziale Miteinander in unserer Gesellschaft.
- Der Giesenkirchener Kernbereich muss gemeinsam mit dem Gewerbekreis und Inhabern wieder belebt werden. Der Leerstand von Geschäften kann als Chance für neue Geschäfts- und Veranstaltungsideen genutzt werden.
- „Menschen gestalten ihr Zuhause.“ Den Bürgerdialog Giesenkirchen mit den Menschen, Vereinen und Initiativen wieder regelmäßig durchführen. Was ist wichtig? Was muss sich vor Ort ändern? Was läuft gut und soll erhalten bleiben?
- Giesenkirchen sollen sich alle leisten können. Junge Familien müssen hier wohnen und leben können, zum Beispiel durch den Ausbau von Kindertagesstätten oder bezahlbarem Wohnraum und Baugrundstücken. Senioren brauchen barrierefreien Zugang zu den Belangen des täglichen Bedarfs sowie ausreichende Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen vor Ort.
- Die Menge an Durchgangsverkehr auf unseren Straßen und Wohnvierteln ist an vielen Stellen immer noch unzumutbar und so nicht länger hinnehmbar.
Kandidaten- Flyer zur Kommunalwahl