Kommunalwahl 2014

Wahlergebnis im Ratswahlkreis 31 – Giesenkirchen-Süd, Schelsen, Ahrener Feld im Vergleich zu 2009

CDU – 42,71 % (+15,05 %)
SPD – 29,82 % (+3,07 %)
B´90/DIE GRÜNEN – 13,49 % (+0,62 %)
FDP – 3,58 % (-4,80 %)
FWG – 0,0 % (-20,0 %)
DIE LINKE – 2,90 % (+0,40 %)

Direkt gewählt: Ralf Kremer

——————————

Wahlplakat 2014Am 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen nicht nur das neue Europaparlament, sie sind darüber hinaus auch aufgerufen, in den Kommunen zum Teil die Hauptverwaltungsbeamten, die Kreistage, Stadträte und Bezirksvertretungen neu zu wählen. In Mönchengladbach haben die Wählerinnen und Wähler drei Stimmen: Sie wählen den Oberbürgermeister, den Rat der Stadt sowie die Bezirksvertretungen in den vier Stadtbezirken.

Rathaus GiesenkirchenNach 2004 und 2009 bewerbe ich mich nun bereits zum dritten Mal um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler im Ratswahlkreis 31 (Giesenkirchen-Süd, Schelsen und Ahrener Feld). Von den Delegierten der Wahlkreiskonferenz der SPD Mönchengladbach bin ich am 12. Oktober 2013 auf Listenplatz 9 der Reserveliste für die Wahl zum Rat der Stadt Mönchengladbach gewählt worden.

Nachdem ich bei der Kommunalwahl vor zehn Jahren noch 695 Stimmen Rückstand auf meinen damaligen CDU-Mitbewerber hatte, betrug der Rückstand fünf Jahre später lediglich 34 Stimmen (oder 0,8 Prozent). Auch wenn ich die Strukturen „meines“ Wahlkreises sowie die politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2009 kenne und einschätzen kann, habe ich das Ziel, das Wahlergebnis nochmals zu verbessern.

Informationen:

Viel erreicht für Giesenkirchen!

DSC_5863Wir haben in den vergangenen fünf Jahren viel für unser Giesenkirchen erreicht. Ganz weit oben stehen für mich dabei die Schlagworte „Transparenz“ und „Bürgerbeteiligung“. Beim „Dialog Giesenkirchen“ haben Politik und Verwaltung insbesondere auf Initiative der SPD Giesenkirchen eine breite Mitwirkung der Giesenkirchenerinnen und Giesenkirchener ermöglicht. Ergebnisse des Dialogs werden in die weitere politische Arbeit einfließen bzw. waren bereits Gegenstand der politischen Beratungen in der Bezirksvertretung, den Fachausschüssen und dem Stadtrat.

ehem. Hauptschule AsternwegAuch die Zukunft unserer Schulen standen in den vergangenen fünf Jahren im Mittelpunkt der politischen Arbeit. Leider hat es hier auch die größten Veränderungen gegeben. Die Gemeinschaftshauptschule im Schulzentrum Asternweg mußte infolge rückläufiger Schülerzahlen auslaufen, das Gebäude wird nun von den Grundschulen genutzt, die ehemals an der Kleinenbroicher Str. bzw. Friesenstraße ihren Standort hatten.

ehem. FreibadNachdem das Giesenkirchener Freibad leider vor rund sieben Jahren für immer seine Pforten geschlossen hat, werden die Gebäude und die Becken bald der Vergangenheit angehören. Nach einer Initiative der SPD Giesenkirchen wird es hoffentlich ab dem Spätsommer einen „Waldkindergarten“ auf dem Gelände des Freibades geben. Bereits am 29. November 2013 haben wir im Rahmen eines „vor-Ort-Pressetermins“ gemeinsam mit dem Verein „Waldkindergarten PfifferLinge e.V.“ die Pläne vorgestellt (s. Bericht). Leider verschiebt sich der Beginn der Abrissarbeiten aus technischen Gründen von Februar auf April.

Auch wenn es natürlich traurig ist, dass damit das Freibad auch optisch aus dem Giesenkirchener Bild verschwindet – trotz des aktuellen Zustandes 😉 – bin ich trotzdem froh, dass es uns gelungen ist, die Pfifferlinge nach Giesenkirchen zu holen.

Schule Kleinenbroicher StrFür das Gelände des früheren Standortes der Grundschule an der Kleinenbroicher Straße gibt es nun ebenfalls konkrete Pläne. Auch hier hat die SPD Giesenkirchen gemeinsam mit Bezirksvorsteher Hermann-Josef Krichel-Mäurer ein neues Nutzungskonzept erarbeitet und Gespräche geführt. Hier in Giesenkirchen gibt es aktuell viel zu wenig U3-Betreuungsplätze, während es in anderen Stadtteilen, z.B. in Rheydt, mehr Plätze als Nachfragen gibt. Praktisch war auch, dass die Kindertagesstätte der Stiftung Hephata an der Christoffelstraße in Rheydt den Ansprüchen nicht mehr genügte. Wir haben dann kurzerhand mit den Verantwortlichen bei Hephata Kontakt aufgenommen. Noch im April wird Hephata nun gemeinsam mit der Kreisbau AG an der Kleinenbroicher Straße einen Neubau errichten, in dem Platz für rund 50 Kinder sein wird und die Quote der U3-Betreuung in Giesenkirchen deutlich verbessert wird. Das alte Grundschulgebäude bleibt erhalten und wird in die Planungen einbezogen. Einen ausführlichen Bericht der Rheinischen Post gibt es hier.

FFW GiesenkirchenDie Freiwillige Feuerwehr in Giesenkirchen hat im vergangenen Jahr am Standort „Am Sternenfeld“ eine neue Fahrzeughalle bekommen. Auch das bisherige Gebäude aus dem Jahr 1928 wurde saniert und genügt jetzt gestiegenen Ansprüchen an eine Freiwillige Feuerwehr mit modernisierten Schulungs- und Sozialräumen. Die beiden Löschfahrzeuge der Einheit können nun in einer großen modernen Halle untergestellt werden.

Wie geht es weiter? Giesenkirchens Zukunft gemeinsam gestalten!

Das Fundament eines funktionierenden Stadtteils sind die Menschen, die sich ehrenamtlich in Vereinen und Institutionen zum Wohle der Menschen in Giesenkirchen engagieren. Für sie und die rund 17 000 Giesenkirchenerinnen und Giesenkirchener bleibt die SPD ein verlässlicher Partner vor Ort. Gemeinsam mit den Menschen gilt es, Giesenkirchen zu gestalten und zu stärken:

  1. Sicherstellung eines modernen Sport- und Freizeitangebotes an der Bezirkssportanlage Puffkohlen und auf der Sportanlage in Schelsen.
  2. Aufbau einer Offenen Ganztagsschule im Schulzentrum Asternweg.
  3. Stärkung der Rahmenbedingungen für Gewerbe und Einzelhandel.
  4. Bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Angebotes von Gewerbe- und Wohnflächen im Zeichen des demographischen Wandels.
  5. „Willkommen in Giesenkirchen“ – Ortseingangssituation als Giesenkirchens „Visitenkarte“ verbessern.

Kitas Giesenkirchen Lebenswertes Giesenkirchen

 

%d Bloggern gefällt das: